Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christian Offergeld
Univ.-HNO-Klinik Freiburg
Killianstraße 5
D - 79106 Freiburg
Tel.: +49 (0)761 / 270-42120
Fax: +49 (0) 761 / 270-41110
E-mail:
2001 wurde das "Projekt Lateinamerika" von Dr. C. Offergeld und Prof. Dr. W. Draf im Rahmen der Geschäftssitzung der SDGHNO in Hamburg ins Leben gerufen. Ziel und Hintergrund dieser Initiative war und ist es, den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz der SDGHNO im spanischsprachigen Raum, insbesondere auf dem lateinamerikanischen Kontinent zu mehren, neue Verbindungen zwischen Europa und Lateinamerika herzustellen und bereits bestehende zu konsolidieren.
Die Vorbereitungen für dieses Projekt gestalteten sich derart positiv, dass bei der Erstveranstaltung (5. Kongress 2003 in Fulda) mit den lateinamerikanischen Kollegen erfreulicherweise eine überwältigende Resonanz mit Teilnehmern aus Chile, Peru, Uruguay, Venezuela, El Salvador und Argentinien zu verzeichnen war.
Die guten Beziehungen zu den lateinamerikanischen HNO-Gesellschaften spiegeln sich in gemeinsamen wissenschaftlichen und Fortbildungsveranstaltungen unter Einbeziehung der SDGHNO wider. So konnten Workshops 2006 und 2007 in Chile, Argentinien und Guatemala-Stadt erfolgreich absolviert werden. Daraus erwachsend kam es 2008 zum I. außerordentlichen Kongress der SDGHNO mit einer nationalen lateinamerikanischen HNO-Vereinigung, in diesem Falle mit der chilenischen HNO-Gesellschaft (Sociedad Chilena de ORL) in Pucón. Es folgte 2010 der II. außerordentliche Kongress mit der peruanischen HNO-Gesellschaft (Sociedad Peruana de ORL) im Amazonas in Iquitos. Während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie 2011 in Freiburg wurde die SDGHNO im Rahmen des "International Forum" mit dem Fokus Iberoamerika in das wissenschaftliche Programm für einen kompletten Tag integriert. 2012 partizipierte die SDGHNO beim panamerikanischen Kongress in Argentinien und 2014 wurde die Einladung zur Beteiligung am wissenschaftlichen Programm der mexikanischen HNO-Gesellschaft (Sociedad mexicana de ORL) beim nationalen Kongress in Querétaro akzeptiert bzw. erfolgreich realisiert.
Für 2015 steht nun der III. außerordentliche Kongress der SDGHNO, gemeinsam mit der Argentinischen HNO-Gesellschaft (Federación de Sociedades de Otorrinolaringología) in Mar del Plata vom 26.-28.11.2015 auf der Agenda.
Aber auch im Rahmen des Austausches und der Hospitation von HNO-Kollegen können Erfolge sowohl in Europa als auch in Lateinamerika verbucht werden. So konnten Hospitationen vermittelt, Facharztausbildungen in Deutschland absolviert und wissenschaftliche Aufenthalte realisiert werden. Dies bestätigt das vorhandene Interesse der HNO-Ärzte beider Seiten am Austauschprogramm der SDGHNO und bestärkt die Absicht des Vorstandes, hier weitere Verbesserungen und Ausweitungen vorzunehmen. Auch zu diesem Zweck werden sukzessive nationale Repräsentanten ernannt, welche ehrenamtlich vor Ort die lokale Informationsversorgung der SDGHNO verbessern helfen sollen und als Ansprechpartner beispielsweise bei der Kontaktvermittlung fungieren können.
Derzeit sind folgende Kollegen als Repräsentanten der SDGHNO in Lateinamerika tätig:
Dr. Rodolfo Nazar Saffie (Chile) |
|
Dr. Francisco Gallardo (Mexiko) |
|
Dr. Leopoldo Cordero (Argentinien) |
|
Dr. Jorge Centeno (Peru) |
|
Dr. Michel Nuyens (Guatemala) |
|
|